Sanierung des Alfred-Panke-Bad
Auf dieser Seite möchten wir über die anstehenden Arbeiten informieren. Mit der Zeit werden wir hier immer wieder Updates präsentieren. Um die Neuerungen kenntlich zu machen, werden wir diese fett markieren.
Die technische Ausstattung und die Beckenkonstruktion der Wasserfreunde Wuppertal 1883 e.V. sind inzwischen über 50 Jahre alt. An immer mehr Stellen wird ersichtlich, dass dringender Handlungsbedarf am Becken und der Technik besteht. Eine Sanierung kann nicht länger aufgeschoben werden. Auf dieser Seite möchten wir einen Einblick in die anstehenden Arbeiten geben.
Die Teilbereiche der Anlagen
Die anstehenden Arbeiten lassen sich in verschiedene Bereiche einteilen. Unterschieden wird dabei zwischen dem Kinderbecken, dem großen Becken (auch Mehrzweckbecken) und der Technik für beide Becken.
Kinderbecken
| Mehrzweckbecken
|
Warum müssen wir das Kinderbecken sanieren?
Das Kinderbecken wurde vor ca. 50 Jahren von engagierten Vereinsmitgliedern gebaut. Hier haben viele Kinder sich mit Freude an das Wasser gewöhnen können. Aufgrund des Alters des Beckens ist hier ein kompletter Neubau inkl. eigenständiger Technik geplant. Das hat den Vorteil, dass das Kinderbecken auch mal „ausgeschaltet“ werden kann. Wir erreichen damit eine höhere Flexibilität und können dabei Energie einsparen.
- Beckenfolie löst sich und ist defekt
- Wassertiefen sollen verringert werden
- Beckenhydraulik soll dem Stand der Technik angepasst werden



Vorteile nach der Sanierung
Optimal zur Wassergewöhnung
Gefahrenminimierung
Energieeinsparung/Kosteneinsparung
Attraktivitätssteigerung für Familien


Warum müssen wir das Mehrzweckbecken sanieren?
Das Schmuckstück des Mehrzweckbeckens und das Argument unserer Schwimmer und Wasserballer ist das 50m Becken. In Wuppertal ist es momentan das einziges Freibad, welches als reines auf langer Bahn als Sportbecken genutzt werden kann. Durch bauliche Anpassung können wir mehr Flexibilität zur Nutzung erreichen. So soll es die Möglichkeit geben in Zukunft auch quer auf Bahnen schwimmen zu können um z.B. bei Schwimmkursen oder Wasserballspielen nicht an Qualität einzubüßen.
- Beckenfolie löst sich und ist defekt
- Beckenhydraulik entspricht nicht dem Stand der Technik
- Chlorgasanlage entspricht nicht dem Stand der Technik
- Schwallwasserbehälter ist nicht vorhanden
- Barrierefreiheit ist nicht gegeben
- Technik ist veraltet
- Technikgebäude ist marode
Vorteile nach der Sanierung
Weniger Wasservolumen
Gefahrenminimierung für Angestellte
Geheiztes Wasser wird genutzt
Zugang für Menschen mit Behinderung
Steigerung der Energieeffizienz
Planungssicherheit
Natürliche Barriere gegen Hochwasser
Steigerung der Attraktivität

Was ist schon passiert?
- Anstoß durch die Technikgruppe zweier ehrenamtlicher Mitglieder
- Begehung und Beurteilung durch Fachfirmen und Ingenieure, sowie Gespräche mit dem GMW und anderen Betreibern von Freibädern
- Fördermittelantrag „Moderne Sportstätten“
- Beauftragung von 3 unabhängigen Konzepten für verschiedene Teilbereiche in Bezug auf den Ist-Zustand, sowie den Sanierungsaufwand und die groben Kosten
- Beauftragung eines Sanierungsgesamtkonzepts mit Sanierungsbedarfserfassung, zeitlicher Abfolge und einer detaillierten und möglichst genauen Kosteneinschätzung, durch ein spezialisiertes Planungsbüro
- Vermessungen der Anlage und des Sportbecken
- Sondierungen/Probebohrungen in Beckenwände und Boden, um den Ist-Zustand und Kosten besser zu ermitteln
- Fördermittelzusage „Moderne Sportstätten“ über 362.500€
- Vorgespräch mit finanzierender Bank incl. Finanzplanung
- Installation der neuen Chlorgasanlage um das Gefahrenpotential zu minimieren
- Teilerneuerung der Filteranlage
- Sondierung der Angebote nach der Ausschreibung und Kostenzusammenstellung
- Eruieren von Einsparpotentialen
- Folie aus den alten Becken entfernt
- Anlegen einer Baustraße um mit Baumaschinen auf das Grundstück zu kommen
- Rückbau der Garagen und einer Beckenwand um die Basis des neuen Beckens zu erhalten
- Aufbau des Fundamentes für den erhöhten Beckenboden
- Verfüllen des alten Beckenkofes (Rinne)
- Aushub von 160m3 um den neuen Schwallwasserbehälter zu installieren
- positive Entscheidung für energiesparende Umwälzpumpen (weiteres Investiotionsvolumen von 25.000 EUR)
- wöchentliche Abstimmung vor Ort zwischen den verschiedenen Gewerken und Teilen des Vorstandes
Der Sanierungsfahrplan
!!!Der Saisonbetrieb soll nicht beeinträchtigt werden!!!
Die Umbauarbeiten sind zeit- und kostenintensiv. Einen Umbau aller anstehenden Arbeiten möchten wir in drei Phasen in verschiedenen Zeiträumen realisieren. Das erklärte Ziel dabei ist, dass der Saisonbetrieb nicht beeinträchtigt werden soll.
| Phase 22022/2023
| Phase 3in maximal 8 Jahren Mehrzweckbecken
|
Wie hoch sind die Sanierungskosten?
Die vorgestellten Maßnahmen sind ambitioniert aber alternativlos. Die langfristige Finanzierung wurde durch den Vorstand Finanzen konservativ gerechnet um eine langfristige Finanzierung zu gewährleisten. Hier profitieren die Wasserfreunde von Zusagen der Förderung und geringen Zinssätzen. Dennoch gibt es eine Finanzierungslücke von ca. € 380.000.
Um den Wasserfreunden – und denen, die es noch werden wollen, – auch für die Zukunft ein Schwimmerlebnis bieten zu können, muss der Verein in den nächsten Jahren knapp 2,5 Mio € investieren und ist auf viel Unterstützung angewiesen.
Grundsätzlich freuen wir uns über jedes neue Mitglied, allerdings sind auch Spenden vonnöten, um unser ehrgeiziges Projekt umzusetzen. Helfen Sie uns allen um das Alfred-Panke-Bad langfristig zu sichern. Wir freuen uns über jede Spende. Bitte nutzen Sie dazu unser Spendenkonto. Auch eine Spende via PayPal ist möglich:
Stadtsparkasse Wuppertal
IBAN: DE95 3305 0000 0074 2213 18
BIC: WUPSDE33XXX
PayPal Konto: E-Mail schreiben